Unverbindliche Materialinformationen





Physikalisch – mechanische Eigenschaften

Normales Polyamid (1,07-1,14 g/cm³) ist ein mittelschwerer, teilkristalliner technischer Allroundthermoplast. Polyamid hat eine relativ hohe Wasseraufnahme (hygroskopisch), die je nach Polyamidtyp und Anwendung werksseitig durch Konditionieren (Warmwasserlagerung) der Formteile dem Umgebungsklima angepasst wird, soweit eine Diffusion der Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht. Erst dann weist normales Polyamid seine gute Zähigkeit, sehr gute Kerbschlagzähigkeit und gute Spannungsrissbeständigkeit (bei verringerter Härte und Festigkeit und bei Volumenänderung/Maßänderung) auf, die in vielen Fällen schon bei der Montage der Artikel gegeben sein muss. Beachtliche Festigkeitssteigerungen sind durch das Verstrecken von Polyamidfasern zu erreichen:




 
 

 
PA vor dem Verstrecken   PA nach dem Verstrecken


Polyamid zeichnet sich durch hohe Zeitstandfestigkeit, Ermüdungsfestigkeit, Abriebfestigkeit und Schwingungsdämpfung aus. Glasfaserverstärktes Polyamid weist einen höheren E-Modul und eine höhere Festigkeit auf. Das Abriebverhalten bei Polyamid ist gut, bei Lageranwendungen ergibt ein Zusatz von MoS2 oder PTFE/Silicon ein ausgezeichnetes Gleit- und Notlaufverhalten.

PA lässt sich sägen, bohren, drehen, schleifen, polieren, schweißen (s.u.), lackieren und bedrucken.



Besonderer Hinweis

Wurden Artikel aus Polyamid einmal nicht in der verschlossenen originalen Verpackung gelagert, sondern trocken und warm, sollten sie vor der Montage 24 - 48 h in warmem Wasser gelagert werden. Wegen der Wassereinlagerung dürfen Polyamidteile nicht im gefrorenen Zustand montiert werden. Die tatsächliche Eigentemperatur der Artikel im Kernbereich muss > 4 °C betragen. Artikel, die in der Originalverpackung auf dem Transportweg oder bei der Lagerung eine Eigentemperatur unter 4 °C angenommen haben, müssen vor der Montage originalverpackt wieder eine Kerntemperatur > 4 °C annehmen (dies kann je nach Umgebungstemperatur 24-48 h dauern).




Optische und chemische Eigenschaften
 

Polyamide lassen sich anhand der in ihren Polymerketten enthaltenen Anzahl von polaren Amidgruppen u.a. in die folgenden Grundtypen einteilen: 4.6, 6, 6.6, 6.10, 11, 12.
Nicht eingefärbtes Polyamid weist je nach Typ eine gelblich-weiße, schwach weiße oder wässerig-weiße Eigenfarbe auf und ist nahezu beliebig einfärbbar. Polyamid vergilbt durch Alterung und UV-Bestrahlung. Daher ist eine Langzeit-Farbkonstanz bei naturfarbenen Artikeln meist nicht gegeben.

Bei zunehmender Kristallinität weist Polyamid eine gute Resistenz gegen aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzin, Öle, Fette, einige Alkohole, Ester, Ketone Ether, organische und anorganische Basen bis zu mittleren Konzentrationen, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Freon, Frigen, sowie Farben und Lacke auf. Chloroform und Methylenchlorid bewirken eine starke Quellung. Alkohole wie Methanol und Äthanol wirken ähnlich wie Wasser oder Meerwasser (leichte Quellung, geringfügige Reduzierung der mechanischen Festigkeiten). PA ist nicht beständig gegen Lösungen von Oxidationsmitteln, Mineralsäuren, Ameisensäure, starke Laugen, Phenole, Kresole und Glykole.



Witterungs- und Altersbeständigkeit
 

Polyamid ist ausreichend alterungs- und witterungsbeständig. Bei Außenanwendung kann durch gezielte Einfärbung, z.B. mit Ruß, die Beständigkeit erhöht werden. Bei glasfaserverstärktem Polyamid hat die Oberflächenvergrößerung durch die Glasfasern eine stärkere Beanspruchung der Außenflächen zur Folge, welche die mechanischen Eigenschaften aber nicht nennenswert beeinflusst. Die Zugabe von geeigneten UV-Stabilisatoren (HALS) kann die Außenanwendbarkeit von PA-Formteilen mit beliebigen Einfärbungen auf Jahrzehnte ausreichend stabilisieren.



Sondereinstellungen und Produktbereiche
 

Glasfasern und andere festigkeitssteigernde Füllstoffe, MoS2 und PTFE/Si für sehr gutes Gleitverhalten, div. Stabilisatoren, leitfähige Stoffe zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit - Fasern, Gewebe, Rohre, Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Zahnräder, Tür- und Möbelbeschläge, Gleitlager, Gleitelemente, Lagerbuchsen, Lüfterräder, Pumpengehäuse, Filterkörper.


Thermische Eigenschaften

 
PA 6 und PA 6.6 sind kältebeständig bis mindestens -30 °C und dauerwärmebeständig bis höchstens +105 °C, PA 6.6 bis maximal +120°C. PA 11 und PA 12 sind kältebeständig bis mindestens -50 °C und dauerwärmebeständig bis höchstens +80 °C. Durch Zusatz von Stabilisatoren sowie Weichmachern kann die Kälte- bzw. Wärmebeständigkeit auf Werte von -60 °C bzw. +110 °C, kurzzeitig bis 160 °C erhöht werden. Gluteigenschaften und Wärmeformbeständigkeit sind bei normalem Polyamid gut. Bei glasfaserverstärktem Polyamid stellt sich durch die Dochtwirkung der Glasfasern eine mäßige Brennbarkeit ein. Die Wärmeformbeständigkeit ist noch besser, als bei unverstärktem Polyamid. Auch unter zunehmender Wärmeeinwirkung zeichnet sich Polyamid durch seine gute Maßhaltigkeit aus. Bei glasfaserverstärktem Polyamid fällt die Ausdehnung noch geringer aus. Abhängig von der Belastung und der Gestalt der Artikel sind diese Dauergebrauchstemperaturen zwischen ca. -40°C und 80-120°C aussetzbar. Polyamid beginnt sich oberhalb von 300°C zu zersetzen. Eine Entzündung erfolgt ab ca. 450-500°C. Dabei brennt es schwach mit deutlichem Geruch nach verbranntem Horn und tropft knisternd ab, zieht Fäden und verlöscht zumeist nach kurzer Zeit. Kurzzeitig kann Polyamid 6 auch Temperaturen bis 200°C widerstehen und Polyamid 6.6 mit 50% Glasfasern kann sogar Temperaturen bis 250°C kurzzeitig widerstehen.



Physiologisches- und Fügeverhalten

 
Bei längerer Hitzeeinwirkung ist der Kontakt mit wasserhaltigen Lebensmitteln bedenklich. Trockene, unverstärkte Spritzgussteile aus Polyamid lassen sich gut und mit hoher Festigkeit Ultraschallschweißen, Reib- oder Vibrationsschweißen und Heizelementschweißen. Feuchtigkeit und Glasfasern reduzieren die Schweißgüte. Zum Kleben eignen sich besonders auf Polyamid abgestimmte Lösungsmittel, Lacke auf Phenol- oder Resorcinbasis, konzentrierte Ameisensäure, Haftklebstoffe und Cyanatkleber.



Materialbeständigkeiten verschiedener Kunststoffe (unverbindlich)


 
Zeichen Bedeutung
++ beständig
+ bedingt beständig
= unbeständig
 
 
 
 



Material Konzentration Gummi Polyamid Polyurethan Polypropylen
Abwässer - - ++ + -
Acetaldehyd 40% + + = +
Aceton - ++ ++ = +
Acetylen - ++ ++ ++ -
Acrylsäure >30°C - - = = -
Äthanolamin - - - = -
Äther - - ++ ++ -
Äthylacetat - + ++ = -
Äthylalkohol - ++ + ++ ++
Äthylen - - - ++ -
Ätzkali - - - = -
Ätznatron - - - = -
Alkylbenzole - - ++ - -
Alkylalkohol - ++ + = -
Aluminiumacetat - - ++ - -
Ameisensäure 10% + = = ++ ( max. 60°C)
Amine, aliphatisch - - ++ - -
Aminosäure-Gemische - - ++ - -
Ammoniak, flüssig 20% ++ ++ = ++
Ammoniumsalze - - ++ - ++
Ammoniumbicarbonat - - ++ - -
Ammoniumrhodanid - - ++ - -
Ammoniumhydroxyd - - - = -
Ammoniumcarbonat - ++ - = -
Ammoniumnitrat - + - ++ ++
Ammoniumsulfat - + - ++ ++
Amylacetat - ++ ++ = ++
Amylalkohol - ++ ++ + ++
Anilin - = + = ++
Antrachinon, 85%C - - ++ - -
Apfelsäure - - ++ + ++ (max. 60°C)
Bariumsalze - ++ + ++ ++
Baumwollsaatöl - - - ++ -
Benzin, Petroläther - = ++ ++ =
Bier - ++ ++ ++ -
Bitumen - = ++ ++ -
Bleiacetat, wässrig 10% + ++ ++ =
Bleinitrat - ++ - ++ -
Borax - ++ - ++ -
Borsäure, wässrig 10% ++ + ++ +
Brom - = = = =
Butter - = ++ ++ -
Butan - = ++ ++ -
Carbolineum - = ++ = -
Casein - - ++ - -
Chlor, Chlorwasser - = = = =
Citronensäure, wässrig 10% ++ ++ - -
Citrus Öle - - ++ - -
Chromsäure, wässrig 10% = + + =
Cobaltsalze, wässrig 20% - + - -
Cyclohexanol - + ++ + -
Diäthylenglykol - ++ ++ ++ -
Dichlorbenzol - = ++ = =
Dichlorbutylen - = - = -
Dimethyläther - + ++ ++ ++
Dimethylanilin - - - = -
Dimethylformamid - + ++ = ++ (max. 20°C)
Edelgase - - ++ - -
Eisessig - + - = ++
Eisenchlorid, sauer 10% + = + ++ (max. 20°C)
Eisensulfat - - - ++ -
Entkalker, wässrig 10% - ++ - -
Erdöl - = ++ ++ -
Essigsäure 30% = ++ = ++
Fettsäuren - - ++ ++ -
Fichtennadelöl - = - ++ -
Fluor - = = = =
Formaldehyd 30% ++ ++ + ++
Formamid, rein - ++ ++ + -
Furfural - - ++ = -
Gelatine - - - ++ -
Glukose - ++ - ++ -
Glycerin - ++ ++ ++ ++
Glykol - ++ + + ++
Harnsäure, wässrig 10% ++ ++ - -
Hexan - = ++ ++ -
Hydraulikflüssigkeiten - = ++ = -
Isopropylchlorid - = - = -
Isoprophyläther - ++ - ++ -
Jodtinktur - ++ = = ++
Kaliumchlorid 10% + ++ ++ ++ (max. 20°C)
Kaliumcyanid - - - + -
Kaliumhydroxyd - - ++ = ++
Kaliumsulfat - ++ - ++ ++
Kalziumsalze - - - + ++
Königswasser - = = = =
Kohlenmonoxyd, heiß - - ++ = -
Kohlensäure - - - ++ -
Kokosnußöl - = ++ ++ -
Kresole - - = ++ -
Kupferchlorid - ++ - ++ -
Kupfersalze, wässrig 10% - = ++ -
Kupfersulfat - + + ++ ++
Leim - - - ++ -
Mangansalze 10% - + - -
Magnesiumsalze, wässrig 10% - ++ ++ ++
Methylalkohol - + + ++ ++
Methylenchlorid - = = = -
Methyläthylketon - = ++ = ++
Methylpyrolidon - - - = -
Milch - ++ ++ ++ -
Milchsäuren - = = = ++
Mineralöle - = ++ ++ -
Mörtel, Zemente, Kalk - ++ ++ - -
Monobrombenzol - = - = -
Naphtalin - = ++ = ++ (Kristallin)
Natriumcarbonat, wässrig 10% - ++ = ++
Natriumchlorid, wässrig 10% + = ++ ++ (max. 20°C)
Natriumcyanid, wässrig 10% - ++ = -
Natriumhydroxyd, wässrig - - - = ++
Natriumnitrat, wässrig 10% ++ ++ ++ ++
Natriumphosphat,wässrig 10% ++ ++ ++ ++
Natriumsilikat, wässrig 10% ++ ++ + -
Natriumsulfat, wässrig 10% ++ ++ ++ -
Natriumsulfid, wässrig 10% + ++ + -
Natriumthiosulfat 10% ++ ++ + -
Natronlauge 50% ++ + = ++
Nickelchlorid, wässrig 10% ++ + ++ -
Nickelsalze, wässrig 10% - + ++ -
Nickelsulfat, wässrig 10% + + ++ -
Oelsäure - = ++ ++ -
Oxalsäure, wässrig 10% - + - ++
Ozon - = + ++ -
Palmitinsäure - = ++ = -
Paraffin - = ++ ++ -
Pflanzliche Öle - = ++ ++ -
Phenyläthyläther - = - ++ -
Phenylbenzol - = - = -
Phosphorsäure, wässrig 10% + = - ++
Propan - = ++ ++ -
Propylalkohol - - - + -
Quecksilber - ++ ++ ++ ++
Quecksilberchlorid - - = ++ ++
Rauchgas - - - = -
Rizinusöl - - - ++ -
Salzsäure, wässrig 30% + = = ++
Schwefelige Säure - + + = ++
Senf - - - ++ -
Silbernitrat - + - ++ ++
Sodalösung, wässrig 10% ++ ++ - -
Stearinsäure - = ++ = -
Streusalz (-lösungen) - - ++ - -
Tanninsäure 10% ++ - - -
Terpentinöl - = ++ + =
Tetrachlorkohlenstoff - = ++ = -
Tinte, Tusche - ++ ++ ++ -
Toluol - = ++ = =
Trichloräthylen - = + = =
Uranfluoride - - = - -
Urin - ++ ++ - -
Vaseline - - ++ - ++ (max. 60°C)
Vinylchlorid, 80°C - - ++ - -
Wachs, 80°C - - ++ - -
Waschlaugen, 80°C - ++ ++ - -
Wasser, kalt - ++ ++ ++ -
Wasser bis 80°C - + ++ = -
Wasser (Seewasser) - ++ ++ + -
Weinsäure, wässrig 10% ++ ++ + -
Xylol - = ++ = =
Zinkchlorid, wässrig 10% ++ + = ++
Zinkrhodanid 30% - = - -



Materialbeständigkeiten verschiedener Kunststofftypen (unverbindlich)

 


Zeichen Bedeutung
++ beständig
+ bedingt beständig
= unbeständig
 
 
 




Typen-Kurzbezeichnung Beschreibung
PA 6 Polyamid 6
PA 6.6 Polyamid 6.6
PE -HD HD-Polyäthylen
PE-LD LD-Polyäthylen
PP Polypropylen
PVC-U Polyvinylchlorid
 
 
 
 
 








                                                                                                                                                                                                                                    
Kunststofftypen â–º   PA 6 PA 6.6 PE-HD PE-LD PP PVC-U
Material
â–¼
Temperatur
in °C   â–º
23° 60° 23° 60° 23° 60° 23° 60° 23° 60° 23° 60°
  Konzen-
tration
â–¼
                       
Aceton 100% ++   ++   ++ ++ +   ++ ++/+ = =
Akkusäure (H2SO4) 38%         ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Ameisensäure 10% = = = = ++ ++ ++ ++ ++ ++    
Ammoniak, wässrig konzentriert ++ + ++ + ++ ++ ++   ++   ++ +
Ammoniumchlorid, wässrig   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Ammoniumnitrat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++    
Ammoniumphosphat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Ammoniumsulfat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++    
Amylalkohol, rein   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ +
Benzin (Gem. o. Aromaten)   ++ ++ ++ ++ ++ ++ +   ++ ++ ++ ++
Benzol   ++ ++ ++ ++ ++/+ +/= + = + = =  
Bleichlauge (12,5% Chlor)   =   =   + =     + + ++ =
Blut   ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ +  
Borsäure 100% +   +   ++ ++     ++ ++ ++ +
Bremsflüssigkeit   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Bromdämpfe   =   =   =   =   =      
Butan, gasförmig   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++    
n-Butanol 100% ++   ++   ++ ++ ++ + ++ ++ ++ ++
Butylacetat   ++   ++   ++ + ++ + + = = =
Calciumcarbonat gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Calciumchlorid, wässrig gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Calciumnitrat, wässrig gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Chlor. flüssig 100% =   =   =   =   =   =  
Chlor, gasförmig trocken   =   =   + = + = =   + =
Chlorbenzol 100% ++   ++   + = + = ++ +/= =  
Chloroform   =   =   +/=   =   + =    
Chlorwasser gesättigt =   =   ++ +     + = ++  
Chromschwefelsäure   =   =   =   + = =   ++ =
Cyclohexan 100%         ++ ++ ++ = ++ = ++ +
Cyclohexanol 100% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ + ++  
Cyclohanon 100% ++   ++   ++ ++/+ + = ++ +/= =  
Dichlorbenzol   ++   ++   =   +/=   +      
Diethylether 100% ++   ++   +/=       +/=   =  
1,4-Dioxan 100% ++ ++ ++ ++ ++   ++ + +/=   =  
Dieselkraftstoff   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++  
Erdöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ + ++  
Essig, handelsüblich   ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Essigsäure, wässrig 50% = = = = ++ ++/+ ++ + ++ ++ ++ ++
Eisessig 100% =   =   ++ +     ++ + ++ =
Ethylacetat   ++   ++   ++ ++/+ + = ++ ++/+ =  
Ethylalkohol (Ethanol) 10% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Ethylalkohol 96% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ +
Ethylenchlorid 100% ++   ++   ++/+   + = ++/+   = =
Ethylenglykol   ++   ++   ++   ++          
2-Ethylhexanol 100%         ++ ++/+     ++      
Flusssäure 8% =   =       ++ + ++/+   ++  
Flusssäure 40% =   =   ++ + ++ + ++ ++ ++ +
Formaldehyd, wässrig 10% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Formaldehyd, wässrig 40% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Formalin                       ++ ++
Frostschutz (Diethylenglykol)   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Glycerin, wässrig   ++ + ++ + ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Glycerin 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Glykol 100% ++ + ++ + ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Heizöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++ + = ++ ++/+ ++ ++
Heptan 100% ++   ++   ++ ++/+ + = ++   ++ ++
Hydrauliköl   ++ ++ ++ ++ ++ ++     ++ ++    
Isopropylalkohol 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++  
Jodtinktur   =   =   ++ ++/+ + + ++ + +  
Kalilauge 10% ++ + ++ + ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Kalilauge 50% +   +   ++ ++ ++ + ++ ++ ++ ++
Kaliumkarbonat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Kaliumchlorat 7,3%         ++ ++     ++ ++ ++ ++
Kaliumchlorid, wässrig gesättigt         ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Kaliumnitrat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Kaliumpermanganat, wässrig gesättigt =   =   ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++
Kaliumsulfat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Kiefernnadelöl 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++  
Kohlendioxid (CO2), gasförmig   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Königswasser   =   =   +/= =            
Kresole (Methylphenole) 100% =   =   ++ ++/+ + = ++ ++/+    
Kresollösung   =   =   ++ ++ +   ++ ++ = =
Leinöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Meerwasser   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Methan, gasförmig   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++  
Methylalkohol (Methanol) 50% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Methylalkohol 100% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++/+
Methylenchlorid   +   +   +/= = =   +/= = =  
Methylethylketon   ++   ++   ++ = + = ++ + =  
Milch   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Milchsäure, wässrig 10% ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Milchsäure, wässrig 90% =   =   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Mineralöle (aromatenfrei)   ++ ++ ++ ++ ++ ++/+ +   ++ ++/+ ++ ++
Motorenöle (Kfz)   ++ ++ ++ ++ ++ ++ +   ++ ++ ++ ++
Naphtalin 100%         ++ ++/+ =       + =
Natriumbicarbonat, wässrig gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Natriumbisulfit, wässrig gesättigt +   +   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Natriumcarbonat, wässrig gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Natriumchlorat, wässrig 25% +   +   ++ ++     ++ ++    
Natriumchlorid (NaCl) gesättigt ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Natriumchlorit, wässrig 5% +   +   ++ ++     ++      
Natriumhydroxyd (Ätznatron) 100% +   +   ++ ++ ++   ++ +/= ++  
Natriumhypochlorit, wässrig 5% +   +   ++ ++ +   ++/+ ++ ++  
Natriumnitrat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Natriumnitrit, wässrig gesättigt         ++ ++     ++   ++  
Natriumsulfat, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Natriumsulfid, wässrig gesättigt ++   ++   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Natriumsulfit, wässrig gesättigt ++   ++   ++       ++   ++ ++
Natriumthiosulfat (Fixiersalz) gesättigt         ++ ++     ++ ++ ++ ++
Natronlauge 10% ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Natronlauge 60% +   +   ++ ++     ++ ++ ++ ++
Natronlauge 80% =   =   ++ ++     ++ ++ ++  
Nitrobenzol 25% +   +   ++ ++/+ + = ++ ++/+ = =
Nitrobenzol 100% =   =   ++ ++/+ + = ++   = =
Olivenöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Ölsäure 100% ++   ++   ++ ++/+ ++ + ++ ++ ++ +
Oxalsäure, wässrig gesättigt +   +   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Ozon, gasförmig <0,5 ppm   =   =   ++/+ = + = =   ++ ++
Paraffin 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Paraffinöl 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++ +
Perchlorethylen   + = + = ++/+ =     ++ =    
Petrolether (Petroleum) 100% ++   ++   ++ ++/+ + = ++ ++/+ ++ ++
Phenol, wässrig ~ 9% =   =   ++ ++ +   ++ ++ + =
Phosphorsäure 50% =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Phosphorsäure 85% =   =   ++ ++/+ ++ ++ ++ ++/+ ++ ++
Propan, flüssig 100% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Pyridin   ++ + ++ + ++ ++/+ ++ + ++ ++    
Quecksilber 100% ++   ++   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Salmiakgeist 10%         ++ ++ ++   ++ ++    
Salpetersäure 10% =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Salpetersäure 50% =   =   ++ +/= + = =   ++ ++
Salpetersäure 65% =   =   ++/+ = =   + = ++ +
Salz, trocken   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Salzsäure 10% =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Salzsäure konzentriert =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++/+ ++ ++
Salzwasser   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Sauerstoff, gasförmig   ++   ++   ++ ++         ++ ++
Schwefeldioxid, trocken   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Schwefeldioxid, feucht   +   +                  
Schwefelkohlenstoff 100% ++ = ++ = + = + = + = =  
Schwefelsäure 10% =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Schwefelsäure 50% =   =   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Schwefelsäure 96% =   =   + = +   +/= = ++ +
Schwefelwasserstoff, trocken geröstet ++   ++   ++ ++/+ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Seewasser   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Silikonöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Sodawasser   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++  
Sojaöl   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Speiseöl   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Stearinsäure 100% ++   ++   ++ ++/+ ++ + ++ ++ ++ ++
Teer   ++   ++   ++       ++   ++ ++
Terpentinöl   ++   ++   ++/+ + + = ++ +/= ++ +
Testbenzin   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Tetrachlorethan 100%         +/=       ++/+   = =
Tetrachlorethylen 100% + ++ + = +/=   =   +/=   = =
Tetrachlorkohlenstoff   ++   ++   +/= = =   =   = =
Tetrahydrofuran 100% ++   ++   +/= =     +/=   = =
Toluol 100% ++ ++ ++ ++ +/= = + = ++ = = =
Transformatorenöl   ++ ++ ++ ++ ++ ++/+ ++   ++ ++/+ ++  
Treibstoff (Normalbenzin)   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++   ++ ++ ++  
Treibstoff (Superbenzin)   ++ ++ ++ ++ ++ ++ +   ++ ++ =  
Trichlorethylen 100% ++ = ++ = ++/+ = =   + = =  
Urin   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++  
Wasser 100% ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Wasserstoffperoxid 10% ++/+   ++/+   ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++
Wasserstoffperoxid 30% =   =   ++/+ ++ ++ ++ ++ ++ ++ +
Xylol   ++ ++ ++ ++ = = + = =   =  
Zink(II)chlorid 10% +   +   ++ ++     ++ ++ ++ +
Zitronensaft   ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Zitronensäure 10% ++   ++   ++ ++ ++   ++ ++ ++ ++
Zitronenschalenöl   ++   ++   ++ +/=